Peter
Clar

Leseproben

Erinnerst du dich / An deinen Blick in meinem Blick / Und an die Worte die wir waren / Und an die Worte, die wir sind

Auszüge aus meinen literarischen Arbeiten. Die Texte stehen auch jeweils zum Download bereit. Die Nutzer*innen dürfen die Inhalte, der zum download angebotenen Texte nur für den Privatgebrauch oder zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung ansehen, drucken, kopieren, herunterladen sowie für Text- und Datamining verwerten. Die Inhalte dürfen weder ganz noch teilweise wörtlich (wieder)veröffentlicht oder für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die Nutzer*innen müssen sicherstellen, dass die Urheberpersönlichkeitsrechte des*der Autor*in sowie gegebenenfalls bestehende Rechte Dritter an den Inhalten oder Teilen der Inhalte nicht verletzt werden.

Und lasse stehen das Meer

von Lewes nach Seven Sisters without me you could Ein toter Fuchs Wie Autoreifen am...

Rainer Maria Rilke

Wie, frage ich dich, über Rilke schreiben (frage ich mehr mich als dich oder mich...

Gewichtheben

Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart. Schwerathletisch (nicht schwer athletisch) hat in diesem Fall allerdings...

Diese Nichtzeit (Mieze Medusa)

Diese Nichtzeit Ich meine Weiße Kleckse Gelbe Kleckse Margeriteninseln Mein Papa In blau-zerschlissener Hose Und...

Ich bin wach, bin in der Welt

I. Da ist kein Bruch. Ich meine, da sitze ich an meinem Schreibtisch, mit Blick...

Zu Anna Petzers „Topographie des Fallens“ – 10 Miniaturen

„Fallen wird Material, Material wird Körper, Körper wird Material, Material wird Fallen…“ (Anna Petzer) „In...

Alles was der Fall ist

Zeit steht nicht. Und auch kein Fluss. Und eine Sekunde ist wie die andere ist...

Nehmen Sie mich beim Wort

Blitzen Erinnerungen auf und stürzen Lebenswelten ein, schon zitiert, bitte!, danke, Diotavelli der ich bin,...

Schneller, höher und so weiter

Fakten, Fanwissen, Fiktionen zu den Olympischen Sommerspielen 2021

Sommerolympiaden sind ein Fest der Vielfalt und Abwechslung – ideal, um viele Stunden vor dem Bildschirm zu verbringen: vom Schlagabtausch beim Boxen zum musikbegleiteten Dressurreiten, vom nach Knochenbruch schreienden Mountainbike zum gnadenlos schönen Badminton. Ein Nachmittag im Leichtathletikstadion ist ein eigenes Kapitel: vom umwerfenden Kugelstoßen zum faszinierenden Hochsprung, von der Langstrecke zum Sprint und so weiter.

Die beiden sportbegeisterten, durchaus auch Sport treibenden Autoren Peter Clar (mehr) und Markus Köhle (etwas weniger) folgen dieser Lust zur Abwechslung – der lexikalischen Vorgabe des Alphabets folgend werden alle in Tokio zur Austragung kommenden 33 Sportarten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet:
* der Dreisprung etwa aus der sehr persönlichen Erinnerung, wie man seinerzeit über zwei Steine im Fluss zur Geliebten auf der anderen Seite gelangte;
* das Turnen auf Reck, Seitpferd und Ringen, das einem fassungslose Begeisterung abverlangt, wie scheinbar mühelos man sich auf Turngeräten bewegen kann, die für Normalsterbliche bestenfalls als Foltergeräte taugen können;
* andererseits Sportarten wie Synchronschwimmen, die einer unfreiwilligen Komik nicht entbehren und denen man nur mit einiger Ironie gegenübertreten kann;
* oder aber der 200-Meter-Lauf, der zu einem historischen Rückblick Anlass gibt: 1968 in Mexico City wurde die Siegerehrung zum revolutionären Statement von den US-amerikanischen Gold- und Silbermedaillengewinnern, als sie sich mit schwarz belederhandschuhter und zur Faust geballter Hand mit der Black-Power-Bewegung solidarisierten (im Jahr, in dem Martin Luther King ermordet wurde, eine mehr als heldenhafte Ansage).

Stimmen
»Die beiden Literaturwissenschafter wagen den Spagat auf dem Schwebebalken. Einerseits humorige Einlagen – etwa die Sportfilmempfehlung Herr der Ringe –, andererseits wortgewaltig verpackte, geballte Infos, mit denen der Laie angeben kann. Der Spagat gelingt meistens, auch weil Clar und Köhle ihre Grenzen kennen.« (Andreas Gstaltmeyr, Der Standard, 23. Juli 2021)
»Die beiden Autoren und Poetry Slammer Peter Clar und Markus Köhle haben ›Fakten, Fanwissen und Fiktionen‹ zu allen Disziplinen der Olympischen Sommerspiele zusammengetragen und liefern damit die unterhaltsamste und kompletteste Vorschau auf Tokio 2020 ab.«, »Eine amüsantere Einstimmung auf die Olympischen Sommerspiele 2021 als ›Schneller, höher und so weiter‹ gibt’s wohl nicht – und ein bisschen schluaer wird man dadurch auch.« (Simon Welebil, FM4,16. Juli 2021)