Peter
Clar

„Literatur und Literaturwissenschaft –
die Differenz zwischen ihnen ist Trug“

Lyrik und Prosa Literaturwissenschaft

Das Leben schreibt sich ein / In Gesichter / Die immer schon instabil / Und Identitäten / Die immer verrückt / Höre Bal und Maderna / Als Christa Wolf, als Virginia Woolf / Man hat dich (Sappho) / Vom Felsen gestoßen / A bitch is a bitch is a bitch / Und eine Biographie nicht / In der Genauigkeit ihrer Widergabe

Gesichter der Literatur

Nie ohne mein Team Slam! , 7.11.2024, 19.00 Uhr, Theater am Spittelberg, Wien

lyrik:unwiderstehlich – Herbst und Euphorie, 24.10.2024, 19.00 Uhr, Hauptbücherei Wien

Lyrik und andere Bruchstücke mit Sanja Abramović, Evelyn Bubich & Peter Clar, 26.9.2024, 19.15 Uhr, Wien

„Wie soll der Dichter die Wirklichkeit kennen, wenn sie es ist, die in ihn fährt und ihn davonreißt, immer ins Abseits.“
(Elfriede Jelinek)

Literatur und Kunst

Anfänge, es sind immer die Anfänge, nämlich die hingeweinten, der Beginn des Textes noch ein wenig schwerfällig, man müsste wohl allmählich erst Tritt fassen, kann nichts mehr anderes lesen als Mayröcker, kann nicht einmal diese wenigen Zeilen anfangen ohne Mayröcker, ohne Nicht-Eigenes, dabei will ich doch mein Eigenes beschreiben, ich meine, mein eigenes Schreiben beschreiben, das aber gar nicht meines ist, das immer schon aus zweiter, aus dritter Hand ist, ich meine, da will ich mein Eigenes in wenigen Zeilen beschreiben und schreibe nichts Eigenes sondern halte mich an Vorgefundenem fest, schreibe Vorgefundenem nach, denke Vorgedachtem nach, da will ich meine eigenes Schreiben in wenige Worte fassen und komme nicht und nicht vom Fleck, drehe mich im Kreis, bin immer noch am Anfang, der nicht einmal der meine, der Beginn des Textes noch ein wenig schwerfällig, man müsste wohl allmählich erst Tritt fassen.

Das Wort
die Sprache

Die Sprache
das Wort

„Was ist Wahrheit? Ein bewegliches Heer von Metaphern, Metonymien und Antropomorphismen.“
(Friedrich Nietzsche)

Wissenschaft und Forschung

Wenn es Literaturwissenschaft in einem genuinen Sinn geben solle, um als Literaturwissenschaft überhaupt Wissenschaft von der Literatur sein zu können, so Werner Hamacher, müsse sich die Wissenschaft  den Modus der Literatur aneignen, müsse sie sich jene Sprache aneignen,  die von ihrer eigenen Unlesbarkeit erzähle, dabei den Preis der Schmälerung der eigenen Wissenschaftlichkeit in Kauf nehmend, und ich nicke, und Nietzsche, dass Epikur erkannt habe, dass zur Beruhigung des Gemüts die Lösung der letzten und äußersten theoretischen Fragen gar nicht nötig sei, und ich nicke erneut. Weniger das Erreichen einer ohnehin nie haltbaren, letztgültigen Wahrheit ist das Lustvolle an der Wissenschaft, dass sich Annähern an ein momenthaftes Verstehen ist es, das permanente Umkreisen ist es, das permanente von vorne beginnen, dass sich selbst befragen, dass die eigene Unlesbarkeit erkennen und benennen ist es auch.

Schneller, höher und so weiter

Fakten, Fanwissen, Fiktionen zu den Olympischen Sommerspielen 2021

Sommerolympiaden sind ein Fest der Vielfalt und Abwechslung – ideal, um viele Stunden vor dem Bildschirm zu verbringen: vom Schlagabtausch beim Boxen zum musikbegleiteten Dressurreiten, vom nach Knochenbruch schreienden Mountainbike zum gnadenlos schönen Badminton. Ein Nachmittag im Leichtathletikstadion ist ein eigenes Kapitel: vom umwerfenden Kugelstoßen zum faszinierenden Hochsprung, von der Langstrecke zum Sprint und so weiter.

Die beiden sportbegeisterten, durchaus auch Sport treibenden Autoren Peter Clar (mehr) und Markus Köhle (etwas weniger) folgen dieser Lust zur Abwechslung – der lexikalischen Vorgabe des Alphabets folgend werden alle in Tokio zur Austragung kommenden 33 Sportarten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet:
* der Dreisprung etwa aus der sehr persönlichen Erinnerung, wie man seinerzeit über zwei Steine im Fluss zur Geliebten auf der anderen Seite gelangte;
* das Turnen auf Reck, Seitpferd und Ringen, das einem fassungslose Begeisterung abverlangt, wie scheinbar mühelos man sich auf Turngeräten bewegen kann, die für Normalsterbliche bestenfalls als Foltergeräte taugen können;
* andererseits Sportarten wie Synchronschwimmen, die einer unfreiwilligen Komik nicht entbehren und denen man nur mit einiger Ironie gegenübertreten kann;
* oder aber der 200-Meter-Lauf, der zu einem historischen Rückblick Anlass gibt: 1968 in Mexico City wurde die Siegerehrung zum revolutionären Statement von den US-amerikanischen Gold- und Silbermedaillengewinnern, als sie sich mit schwarz belederhandschuhter und zur Faust geballter Hand mit der Black-Power-Bewegung solidarisierten (im Jahr, in dem Martin Luther King ermordet wurde, eine mehr als heldenhafte Ansage).

Stimmen
»Die beiden Literaturwissenschafter wagen den Spagat auf dem Schwebebalken. Einerseits humorige Einlagen – etwa die Sportfilmempfehlung Herr der Ringe –, andererseits wortgewaltig verpackte, geballte Infos, mit denen der Laie angeben kann. Der Spagat gelingt meistens, auch weil Clar und Köhle ihre Grenzen kennen.« (Andreas Gstaltmeyr, Der Standard, 23. Juli 2021)
»Die beiden Autoren und Poetry Slammer Peter Clar und Markus Köhle haben ›Fakten, Fanwissen und Fiktionen‹ zu allen Disziplinen der Olympischen Sommerspiele zusammengetragen und liefern damit die unterhaltsamste und kompletteste Vorschau auf Tokio 2020 ab.«, »Eine amüsantere Einstimmung auf die Olympischen Sommerspiele 2021 als ›Schneller, höher und so weiter‹ gibt’s wohl nicht – und ein bisschen schluaer wird man dadurch auch.« (Simon Welebil, FM4,16. Juli 2021)