Peter
Clar

Links zu dort und da und hin und zu, zu Freund:innen, Kolleg:innen und Begleiter:innen

Freund*innen

Projekte

Verlage

Anna Babka
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
www.annababka.at

Andreas Ursprunger (Seitenstricker)
Websitedesigner und verantwortlich für die Schönheit dieser Seite
www.seitenstricker.at

Markus Köhle
‚Papa Slam‘ – Autor, Literaturvermittler, Slam-Legende
mkoehle.backlab.at

Martin Peichl
Schriftsteller und Literaturveranstalter – Literaturmeile, lyrik:unwiderstehlich, mondmeer&marguerite
www.martin-peichl.at

Mieze Medusa
‚Mama Slam‘ – Autorin, Hip-Hoperin, Literaturvermittlerin, Slam-Legende
www.miezemedusa.com

Johanna Schmidt
Autorin (Lyrik & Prosa, Kinderliteratur, Hörspiele)
johanna-schmidt.net

Ida Szigethy
Malerin
ida-szigethy.info

AKA / Arbeitskreis Kulturanalyse
AKA ist ein offenes interdisziplinäres Netzwerk für alle, die am Kultur- Wissenschafts- und Kunsbetrieb interresiert sind.
www.kulturanalyse.at

Literaturmeile
Das vermutlich größte eintägige Open-Air-Literaturfest des deutschen Sprachraums
www.literaturmeile.at

Aisthesis
www.aisthesis.de

Peter Lang
www.peterlang.com

Praesens
www.praesens.at

Sisyphus
www.sisyphus.at

Sonderzahl-Verlag
sonderzahl.at

Turia & Kant
www.turia.at

Schneller, höher und so weiter

Fakten, Fanwissen, Fiktionen zu den Olympischen Sommerspielen 2021

Sommerolympiaden sind ein Fest der Vielfalt und Abwechslung – ideal, um viele Stunden vor dem Bildschirm zu verbringen: vom Schlagabtausch beim Boxen zum musikbegleiteten Dressurreiten, vom nach Knochenbruch schreienden Mountainbike zum gnadenlos schönen Badminton. Ein Nachmittag im Leichtathletikstadion ist ein eigenes Kapitel: vom umwerfenden Kugelstoßen zum faszinierenden Hochsprung, von der Langstrecke zum Sprint und so weiter.

Die beiden sportbegeisterten, durchaus auch Sport treibenden Autoren Peter Clar (mehr) und Markus Köhle (etwas weniger) folgen dieser Lust zur Abwechslung – der lexikalischen Vorgabe des Alphabets folgend werden alle in Tokio zur Austragung kommenden 33 Sportarten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet:
* der Dreisprung etwa aus der sehr persönlichen Erinnerung, wie man seinerzeit über zwei Steine im Fluss zur Geliebten auf der anderen Seite gelangte;
* das Turnen auf Reck, Seitpferd und Ringen, das einem fassungslose Begeisterung abverlangt, wie scheinbar mühelos man sich auf Turngeräten bewegen kann, die für Normalsterbliche bestenfalls als Foltergeräte taugen können;
* andererseits Sportarten wie Synchronschwimmen, die einer unfreiwilligen Komik nicht entbehren und denen man nur mit einiger Ironie gegenübertreten kann;
* oder aber der 200-Meter-Lauf, der zu einem historischen Rückblick Anlass gibt: 1968 in Mexico City wurde die Siegerehrung zum revolutionären Statement von den US-amerikanischen Gold- und Silbermedaillengewinnern, als sie sich mit schwarz belederhandschuhter und zur Faust geballter Hand mit der Black-Power-Bewegung solidarisierten (im Jahr, in dem Martin Luther King ermordet wurde, eine mehr als heldenhafte Ansage).

Stimmen
»Die beiden Literaturwissenschafter wagen den Spagat auf dem Schwebebalken. Einerseits humorige Einlagen – etwa die Sportfilmempfehlung Herr der Ringe –, andererseits wortgewaltig verpackte, geballte Infos, mit denen der Laie angeben kann. Der Spagat gelingt meistens, auch weil Clar und Köhle ihre Grenzen kennen.« (Andreas Gstaltmeyr, Der Standard, 23. Juli 2021)
»Die beiden Autoren und Poetry Slammer Peter Clar und Markus Köhle haben ›Fakten, Fanwissen und Fiktionen‹ zu allen Disziplinen der Olympischen Sommerspiele zusammengetragen und liefern damit die unterhaltsamste und kompletteste Vorschau auf Tokio 2020 ab.«, »Eine amüsantere Einstimmung auf die Olympischen Sommerspiele 2021 als ›Schneller, höher und so weiter‹ gibt’s wohl nicht – und ein bisschen schluaer wird man dadurch auch.« (Simon Welebil, FM4,16. Juli 2021)