Peter
Clar
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften, Sammelbänden, Konferenzbänden
„Literatur und Literaturwissenschaft – die Differenz zwischen ihnen ist Trug“
(Paul de Man)
Wissenschaftliche sowie essayistische Aufsätze. Die Nutzer*innen dürfen die Inhalte, der zum Download angebotenen Texte nur für den Privatgebrauch oder zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung ansehen, drucken, kopieren, herunterladen sowie für Text- und Datamining verwerten. Die Inhalte dürfen weder ganz noch teilweise wörtlich (wieder)veröffentlicht oder für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die Nutzer*innen müssen sicherstellen, dass die Urheberpersönlichkeitsrechte des*der Autor*in sowie gegebenenfalls bestehende Rechte Dritter an den Inhalten oder Teilen der Inhalte nicht verletzt werden.
Wissenschaftliche Arbeiten:
- „Co zostaje to znika“. Figura autorki w dramatach Elfriede Jelinek. In: Szczepania, Monika (Hg.): „Mówie i mówie“. Teatralne maski Elfriede Jelinek. Bydgoszcz: Wydawnictwo UKW 2008.
auf Deutsch: „Was bleibt ist fort“ – Die Autorinnenfigur in Elfriede Jelineks Dramen. In: Jelinetz, datiert mit 1.10.2009.
- Clar, Peter im Gespräch mit Christa Gürtler, Erika Schuster und Johanna Schwanberg: Der feministische Blick. In: Janke, Pia (Hg.): RITUAL.MACHT.BLASPHEMIE. Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945. Wien: Praesens Verlag 2010, S. 117-132.
- Wie aktuell sind Elfriede Jelineks feministische Theatertexte der 70er und 80er Jahre? Videokonferenz vom 21.10.2009 mit Allyson Fiddler, Christa Gürtler, Gitta Honneger, Pia Janke und Karen Jürs-Munby. Moderiert von Peter Clar. In: Janke, Pia (Hg.): Jelinek[Jahr]Buch 2010. Wien: Praesens Verlag 2010, S. 177-185.
- Die Ohnmacht der Kunst. Gespräch mit Susan Neiman, Nicolas Stemann und Drehli Robnik. Moderiert von Peter Clar. In: Janke, Pia (Hg.): Jelinek[Jahr]Buch 2010. Wien: Praesens Verlag 2010, S. 227-240.
- Einleitung: Elfriede Jelineks essayistische Texte. In: Janke, Pia (Hg.): Jelinek[Jahr]Buch 2011. Wien: Praesens Verlag 2011, S. 69-77.
- Gespräch mit Eva Kreisky und Katharina Pewny, moderiert von Peter Clar: Elfriede Jelineks feministische Medienkritik in den Texten „Bambiland“ und „Babel“. In: Janke, Pia (Hg.): Jelinek[Jahr]Buch 2011. Wien: Praesens Verlag 2011, S. 198-206.
- Elfriede Jelinek − feminism, politics and a gender- and queertheoretical perspectivation of „Krankheit oder Moderne Frauen“ & „Ulrike Maria Stuart“. In: Honicker, Nancy / Mihaila, Ramona / Oktapoda, Efstratia (Hgs.): Gender Studies in the Age of Globalization. Bukarest 2013, S. 66-86. (gemeinsam mit Anna Babka)
- Wer ist es dann, der das sagt was die Wahrheit nicht sein kann? Die Autorinnenfigur in Elfriede Jelineks Theatertexten „Rechnitz (Der Würgeengel)“ und „Die Kontrakte des Kaufmanns“. In: Calero, Ana R. / Jirku, Brigitte (Hgs.): Literatur als Performance. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 237-250.
- „Der Rest ist aber auch nicht von mir“ – Die Autorinnenfigur in Elfriede Jelineks „Bambiland“ und „Babel“. In: Klecker, Elisabeth (Hg.): Autorschaft: Konzeptionen, Transformationen, Diskussionen. Wien: Praesens Verlag 2013.
- Selbstpräsentation. In: Janke, Pia (Hg.): Handbuch Jelinek. Stuttgart: J. B. Metzler 2013, S. 21-26.
- Die Rezeption Elfriede Jelineks im lateinamerikanischen Raum. In: Janke, Pia (Hg.): Handbuch Jelinek. Stuttgart: J. B. Metzler 2013, S. 379-381.
- Die Rezeption Elfriede Jelineks in Europa. In: Janke, Pia (Hg.): Handbuch Jelinek. Stuttgart: J. B. Metzler 2013, S. 367-374. (gemeinsam mit Christian Schenkermayr)
- „Da ist die eine Wirklichkeit, die der Zeit, da ist die andere: ich“. Jelineks Autorinnenfigur und die Ästhetik des Untoten. In: Bednarowska, Aleksandra / Filar, Magdalena / Kołodziejczyk-Mróz, Beata / Majcher, Piotr (Hgs.): Anwendungsorientierte Darstellungen zur Germanistik. Modelle und Strukturen. Berlin: Weidler Buchverlag 2013, S. 37-50.
- „Da ist die eine Wirklichkeit, die der Zeit, da ist die andre: ich.“ Die Autorinnenfigur in Elfriede Jelineks „Winterreise“. In: Clar, Peter / Greulich, Markus / Springsits, Birgit (Hgs.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des Graduiertenworkshops der Wiener Germanistik, 10.11.-12.11.2011. Wien: Praesens Verlag 2013, S. 276-299.
- Was geschah, nachdem „Nora“ international gelesen wurde? Die Rezeption von Jelineks Theaterstück in China und Europa im Vergleich. In: Liu, Wei / Müller, Julian (Hgs.): FRAUEN.SCHREIBEN. Wien Praesens Verlag 2014, S. 92-125. (gemeinsam mit Arnhilt Hoefle)
- „Wirklichkeit muß immer falsch beschrieben werden“. Positionen zu Jelineks Leben und Werk. In: Liu, Wei / Müller, Julian (Hgs.): FRAUEN.SCHREIBEN. Wien Praesens Verlag 2014, S. 53-79. (gemeinsam mit Anna Babka)
- Der Essay als gesetzte Gattung. Essay(ismus) und Dekonstruktion. In: Studia Germanica Gedanensia 32 (Essay und Essayismus. Die deutschsprachige Essayistik von der Jahrhundertwende bis zur Postmoderne), 2014, S. 103-112.
- Geschlecht de-konstruieren bei/mit Jelinek oder Ein/e AutorIn ist ein/e AutorIn ist ein/e AutorIn?! In: Journal of Korea Women’s Research Institute (여성연구), Sungshin University, 16 (2015), S. 5-31.
- Genre. In: Matthias Schmidt (Hg.): Rücksendungen zu Jacques Derridas »Die Postkarte«. Ein essayistisches Glossar. Wien: Turia + Kant 2015, S. 163-171.
- Textflächen. In: Peter Clar, Matthias Schmidt (Hgs.): Triëdere #13 (2/2015). (Auto)Poetologien. Wien: 2015, S. 72-74.
- Vom punctum des punctums. In: Clar, Peter / Schmidt, Matthias (Hgs.): Triëdere #15 (2/2016). Punctum, oder: Annäherungen ans Faszinosum Wien: Sonderzahl 2016, S. 21-26.
- „Wie oft habe ich ‚Paul‘ sagen können…“ – zur (De-)Konstruktion des/der ‚Beschickten‘ in Ingeborg Bachmanns und Paul Celans Briefwechsel „Herzzeit“. In: Montserrat Bascoy / Lorena Silos (Hgs.): Autobiographische Diskurse von Frauen (1900-1950). Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 87-95.
- Der einzige Ort – Zur (De-)Konstruktion des Anderen in Thomas Stangls Roman. In: Assemboni, Obi / Babka, Anna / Beck, Laura / Dunker, Axel (Hgs.): Postkolonialität denken – Spektren germanistischer Forschung in Togo. Wien: Praesens 2017, S. 133-140.
- Jelinek theatre texts in Europe.Trans-lation (-portation). The Reception of Elfriede Jelinek’s Theatre Texts in Europe. In: Bastian, André (Hg.): Elfriede Jelinek goes Australia: Indigenising an Austrian Nobel Prize Winner. Melbourne: Australian Scholarly Publishing 2017, S. 85-109. (gemeinsam mit Christian Schenkermayr)
- Elfriede Jelinek. In: Hofmann, Christine / Öttl, Johanna (Hgs.): Digitalität und literarische Netzwerke. Wien: Turia + Kant 2017, S. 92-107. (= antikanon 2)
- „Ich habe nur eine Sprache, und die ist nicht die meinige“. Fremdheit, Sprache und Autor_innenschaft in Julya Rabinowichs „Spaltkopf“. In: Bánffi-Benedek, Andrea / Szabolcs János (Hgs.): Netzwerke und Transferprozesse (= Großwardeiner Beiträge zur Germanistik 14). Wien: Praesens 2017. S. 220-226.
- ,,Der für sie nur eine Legende war“ – Dekonstruktion(en) bei Ingeborg Bachmann am Beispiel des Habsburgermythos. Palimaru, Ana Maria (Hg.): Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des mittel(ost)europäischen Raums. Jassy 2019, S. 77-84.
- Authorship and/as Intertext. Julia Kristeva and Paul de Man. In: Breu, Clarissa (Hg.): Exegesis without authorial intention? Approaches to textual meaning. Leiden: Brill 2019, S. 56-71. [peer-reviewed]
- „Die sind wir nicht! Die sind wir nicht!“ Identität und Alterität in Wolken.Heim. In: Teutsch, Susanne (Hg).: Was zu fürchten vorgegeben wird“. Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens Verlag 2019, S. 69-77.
- „Ich erzähle, also bin ich“ oder Die Nichtursprünglichkeit des Anfangs. Zu Barbara Frischmuths Münchner Poetik-Vorlesungen. In: Babka, Anna / Cimenti, Silvana/ Clar, Peter (Hgs.): „Ich schreibe, also bin ich.“ Schreibweisen bei Barbara Frischmuth. Wien: Sonderzahl 2019, S. 15-25.
- „Bitte betrachten sie mich als einen Traum.“ Sprache und Identität in Hamid Sadrs „Gesprächszettel an Dora“. In: Studia Germanica Posnaniensia 40, S. 129-138.
- Unentschlüsselbarkeit oder Von der Dekonstruktion der Diskurse durch sich selbst – Eine Lektüre von Barbara Frischmuths „Die Entschlüsselung“. In: Slowakische Zeitschrift für Germanistik 1/2020, S. 7-17. [peer-reviewed]
- Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe? In: Clar, Peter / Prager Julia (Hgs.): Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe? Wien: Turia + Kant 2021, S. 7-26. (= aka/texte 10)
- Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis. In: Clar, Peter / Fanta, Walter (Hgs.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Klagenfurt 2019. Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis. Bern u.a.: Peter Lang 2021.
- „Wer spricht, spricht nicht, welchem Stück?“ Autorschaft und Intertextualität in Kalte Herberge. In: Bosse, Anke / Dürr, Claudia / Straub, Wolfgang (Hgs.): Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler 2022, 27-41.
- Die Maske der Autorschaft – Prosopopeia und Autobiographie bei Josef Winkler. In: Bosse, Anke / Glinik, Christina / Lenhart, Elmar (Hgs.): Transmediale Poetologie und Ästhetik bei Josef Winkler. Stuttgart: Metzler 2022, S. 205-217.
- Selbstinszenierung. In: Janke, Pia (Hg.): Handbuch Jelinek. Stuttgart: J. B. Metzler 2013, S. 25-31.
- Europäische Rezeption. In: Janke, Pia (Hg.): Handbuch Jelinek. Stuttgart: J. B. Metzler 2013, S. 481-491. (mit Christian Schenkermayr)
- Lateinamerikanische Rezeption. In: Janke, Pia (Hg.): Handbuch Jelinek. Stuttgart: J. B. Metzler 2013, S. 498-501. (mit Christian Schenkermayr)